In weniger als 5 Wochen ist es schon soweit: Ab dem 21. April 2015 gilt die Mobilfreundlichkeit einer Website als ein weiterer Ranking-Faktor bei Google. Mit “Für Mobilgeräte” ist die Nutzbarkeit eines Webauftritts auf Smartphones gemeint. Die Algorithmus-Änderung wirkt sich demnach auf mobile Suchanfragen in allen Sprachen weltweit aus.
"Starting April 21, we will be expanding our use of mobile-friendliness as a ranking signal. This change will affect mobile searches in all languages worldwide and will have a significant impact in our search results. Consequently, users will find it easier to get relevant, high quality search results that are optimized for their devices." - Google Webmaster Central Blog, 26.02.2015
Mit anderen Worten: Sind Inhalte einer Domain nicht mobilfreundlich, sprich nicht für den Zugriff über Mobilgeräte angepasst, so werden diese bei der Suche über ein Smartphone benachteiligt. Google kennzeichnet ja bereits die Mobilfreundlichkeit einer URL auf den Suchergebnisseiten und warnt somit indirekt den mobil suchenden Nutzer über das Nicht-Vorhandensein einer mobilen Version.
Was ist das Anliegen von Google?
Als größte Suchmaschine ist Google bestrebt, jedem Nutzer das zu seiner Suchanfrage und Situation passendste und beste Ergebnis zu liefern. Mit dem Check der Websites auf deren Mobilfreundlichkeit kann gewährleistet werden, dass der mobil Suchende die Informationen auf der Seite auch wirklich in vollem Umfang konsumieren und bedienen kann.
Wer sollte sich der Thematik annehmen?
Praktisch jeder Website-Betreiber und jeder Webmaster, der Kunden im Webauftritt betreut. Denn: sucht ein Nutzer über sein Mobilgerät bei Google, so ist der Vorteil einer “mobile-friendly” Homepage für Seitenbetreiber nicht mehr von der Hand zu weisen.
Zur Info: Bei mobilen Geräten unterscheidet Google grundsätzlich vier Geräteklassen:
- Smartphones: z.B. Android-Geräte, iPhone oder auch Windows Phones
- Tablets: diese mobilen Geräte behandelt Google eher wie ein Desktop-Computer
- Multimedia-Telefone: sie unterstützen nicht alle HTML5-Standards
- Feature-Phones: sie unterstützen kein standardmäßiges HTML
Unter einem “Mobilgerät” versteht Google an erster Stelle Smartphones und weniger Tablets sowie Feature-Phones.
FAZIT: Spätestens mit 21. April 2015 ist die mobile Nutzerfreundlichkeit einer Webseite ein wichtiges Rankingkriterium. Das wird dazu führen, dass in der mobilen Google-Suche Homepage markiert und auch schlechter gerankt werden, die nicht mobil vernünftig nutzbar sind.
Categories: Mobile Marketing, SEO