Im vorigen Blogeintrag habe ich Ihnen die wichtigsten OnPage-Faktoren in der Suchmaschinenoptimierung vorgestellt. Hier nun gehen wir ein wenig ins Detail :-)
Domain
Wenn die Möglichkeit besteht, eine Domain neu auszuwählen, sollte bei der Wahl darauf geachtet werden, dass diese bereits den ausschlagkräftigsten Schlüsselbegriff über das Angebot auf der Website beinhaltet.
Beispiele:
Maler- und Farbenbetrieb Musterfirma: www.farben-musterfirma.com
Fahrradgeschäft, -handel Bikermuster: www.fahrrad-bikermuster.com
Meta-Tags
title – Seitentitel
Korrekte Beschreibung mittels eines für jede Seite auf der Homepage eigenen, kurzen, aussagekräftigen und einzigartigen Titels. Dieser sollte maximal 70 Zeichen (inkl. Leerzeichen) aufweisen!
description – Beschreibung
Trägt zur Verbesserung des „Snippets“ bei, welches Google in den Suchergebnissen benutzen wird. Die optimale Länge bewegt sich zwischen 160 - 180 Zeichen, wobei man davon ausgehen kann, dass ungefähr nach der Hälfte eine Zäsur stattfindet. Folglich sollte Sie darauf achten, dass in den ersten 70-80 Zeichen die wesentlichen Keywords enthalten sind sowie der Inhalt zum Klick anregt. Nach einer bewussten Unterbrechung mittels Punkt, Komma oder Rufzeichen sollte der 2. Teil die weniger wichtigen Inhalte aufweisen.
Tipp: Verwenden Sie in der Beschreibung nur Begriffe, die auch im Text der jeweiligen Seite der Website vorkommen.
keywords – Schlüsselbegriffe
Über die Bedeutung der Keywords im Ranking wird heutzutage viel diskutiert; als sicher anzunehmen ist, dass sie nach der bereits erwähnten Neu-Indizierung im Herbst 2003 an ihrer ausschlagenden Bedeutung verloren haben. Dennoch gehören sie zur Optimierung der Website für Suchmaschinen (auch oder verstärkt außerhalb von Google) dazu und Sie sollten als Website-Betreiber den Keywords auch weiterhin die notwendige Aufmerksamkeit schenken. Die Anzahl der einzupflegenden keywords liegt bei ca. 4 Schlüsselbegriffen pro Seite.
Tipp: Machen Sie sich die Mühe und geben Sie für jede einzelne Seite neben dem Seitentitel, der Beschreibung auch die zum Textinhalt der Seite passenden Keywords ein. Dann ist das Meta-Tag- Gebilde in sich geschlossen und einheitlich.
XML Sitemap
Die Struktur der Homepage sollte für die Suchmaschine mit auf den Server hochgeladen werden und zwar in Form einer xml-sitemap. Diese wird von allen Suchmaschinen zur Indizierung herangezogen.
Auch hier gilt wieder die Generierung der selbigen auf Seitenbasis. Mit angegeben werden müssen das aktuelle Datum der letzten Änderung, die Seitenpriorität im Verhältnis zu den anderen Seiten sowie die durchschnittliche Aktualisierungsrate.
Optimale Website Struktur
URLs
Hier geht es vor allem darum, dass auch die URL Aufschluss über den jeweiligen Inhalt gibt und vom Aufbau her nachvollziehbar ist. Grundsätzlich ist die Verwendung von Wörtern gegenüber Zahlen vorzuziehen.
Tipp: Vermeiden Sie nicht aussagekräftige Zusammensetzungen von URLs wie z.B. www.musterfirma.at/seite3.htm. Optimaler Weise verwenden Sie auf jeder Seite den wichtigsten Begriff der Seite wie z.B. www.musterfirma.at/kinderfahrraeder.htm
Ankertexte
Mit Ankern wird die Verlinkung innerhalb der Website vollzogen. Ziel ist es, Ihren Besuchern die Navigation zu erleichtern. Im Ankertext wiederrum ist es sinnvoll, ein passendes Keyword einzubetten.
Navigation
Es ist darauf zu achten, dass die Navigation auf einer organisch nachvollziehbaren Hierarchie basiert. Es gilt hierbei die Devise: Je weniger dropdown-Menüs desto besser.
H1 Überschriften
Über die korrekte Verwendung von h1-Überschriften (im Übrigen auch mit fett-Druck) vollziehen Sie auf Ihrer Website eine Qualitätsverbesserung für die Lesbarkeit und folglich für die Benutzerfreundlichkeit. Somit sind h1-Überschriften ein bedeutender indirekter Rankingfaktor. Die in den Überschriften verwendeten Begriffe werden offenkundig betont. Insgesamt gesehen, handelt es sich sehr wahrscheinlich „nur“ um einen mittelwichtigen Faktor im Ranking.
Bilder
Design und Layout stehen im modernen Webauftritt und in seiner Präsentation von Online-Inhalten sehr weit oben. Der Verwendung von Bildern zur Visualisierung ist nichts entgegenzusetzen; vorausgesetzt die Bilder werden entsprechend für SEO optimiert. Das erfolgt über einen sinnvollen Dateinamen und einen ALT-Text, welcher anstelle des Bildes im Quellcode für Suchmaschinen und beim Vorlesen der Inhalte für z.B. Blinde angezeigt wird.
Breadcrumb Navigation
Die sog. Brotkrumen-Navigation ist ein Qualitätsfaktor, welcher sich insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit (usability) auswirkt. Zugleich ist es eine zweite Navigation im unteren Teil der Website, in der die einzelnen Bereiche über Begriffe aus dem Menü der Website dargestellt werden.
404-Seite
Eine benutzerdefinierte 404-Seite für nicht gefundene Seiten - vor allem bei großen Websites mit häufig wechselnden Inhalten und Seiten - sollte angelegt sein.
Richtiger Einsatz der robots.txt Datei
Mit der robots.txt Datei können Sie Inhalte der Website, welche nicht zur Indizierung herangezogen werden sollen sperren. Das können Inhalte, also Seiten sein, deren Aussagekraft oder Qualität nicht von großer Bedeutung sind. Genauso gut kann es sich auf ein in der Website integriertes offenes Forum handeln, wo Ihnen die Indizierung als heikel erscheint, da nicht alle Inhalte stets unter Ihrer Kontrolle sind.
Wenn Sie wissen wollen, was wir auf Ihrer eigenen Homepage diesbezüglich verbessern und optimieren können, dann rufen Sie mich an: 0676/9691560 oder schreiben Sie mir unverbindlich eine E-Mail.
Categories: SEO